Wie Scham funktioniert
Wie Scham funktioniert Scham ist wohl unser schmerzlichstes und zugleich „unsichtbarstes“ Gefühl. Sie entsteht, wenn unsere Intimsphäre verletzt wird, persönliche Dinge ungewollt sichtbar werden, wir negativ beurteilt werden oder wenn wir glauben, den Erwartungen anderer nicht zu entsprechen. Der altdeutsche Wortstamm scama bedeutet „sich zudecken“. Wenn wir uns schämen, wollen ...
Inneres Erleben von Scham
Wenn jemand unseren persönlichen Raum verletzt, reagieren wir mit Scham. Wir fühlen uns bloßgestellt und den Blicken anderer hilflos ausgesetzt. Scham ist eng mit dem Gesichtssinn, d.h. mit dem Sehen und gesehen werden verbunden. Reagieren andere mit Abwertung, Kritik oder Zurückweisung, fühlen wir uns beschämt und bedroht. Schamreaktionen laufen körperlich und gedanklich ab, und ...
Das wichtigste Gegenmittel gegen Scham
Über Scham gibt es viel zu sagen, zu verstehen und zu erfahren. Doch eine Erkenntnis verdient es besonders, geteilt zu werden. Denn sie hat sich als die Bedeutsamste von allen erwiesen. Das beste und sicherste Gegenmittel gegen Scham ist Verbundenheit. Doch was genau ist damit gemeint? Und wie erreicht man ...
Scham durch nicht erfüllte Bedürfnisse
Dass Scham oft durch die Bewertung anderer ausgelöst wird, habe ich in mehreren Beiträgen beschrieben. Heute möchte ich auf einen anderen Auslöser von Scham eingehen: unerfüllte Bedürfnisse. Wie bereits erwähnt, wirkt Scham als Kontaktgefühl zu unserer Umwelt. Sie wacht als Torwächter darüber, ob wir uns öffnen und gefahrlos mit ...