Trauma

Lebensbedrohliche bzw. sich wiederholende Schamerlebnisse können traumatisieren. Der Betroffene verliert seine ehemals gesunden Schamgrenzen und entwickelt toxische, chronische oder traumatische Scham. Die Erkenntnisse der Traumaforschung sind von großem Nutzen, wenn es darum geht, mit traumatischer Scham umzugehen.

Als Trauma oder Psychotrauma bezeichnet man eine starke seelische oder mentale Erschütterung, die durch ein traumatisierendes Ereignis bewirkt wurde.

Ein Trauma kann durch existenziell bedrohliche und überwältigende Erlebnisse wie eine Naturkatastrophe, Gewalterfahrungen, Missbrauch oder Unfälle entstehen. Aber auch weniger dramatische Erlebnisse können traumatisieren, wie Krankheit, Scheidung, persönliche Schmähungen, Mobbing oder eine schwierige Geburt.

Das Trauma auslösende Ereignis ist mit einem überwältigenden Gefühl von Ohnmacht, Entsetzen und Todesangst verbunden. Es übersteigt die Fähigkeiten der betroffenen Person, der Situation angemessen zu begegnen. Wiederholt sich ein Ereignis, verstärkt sich die Traumatisierung. Auf diese Weise können auch weniger heftige Ereignisse zu schleichender Traumatisierung führen.

Ob jemand von einer Situation traumatisiert wird, hängt auch stark vom inneren Erleben und der Resilienz (Widerstandsfähigkeit) der betroffenen Person ab. Daher kann man von Risikofaktoren und von Schutzfaktoren sprechen.

Der amerikanische Traumaforscher Peter Levine geht davon aus, dass Traumen durch im Körper blockierte Energie verursacht werden. Dies kann geschehen, wenn der Körper nach dem Ereignis nicht – wie es Tiere in freier Wildbahn tun – mit Zittern reagiert, sondern in der typischen Schockstarre verharrt.

Für den Organismus bedeutet eine existenziell bedrohliche Situation massiven Stress. Er reagiert darauf mit der Mobilisierung gewaltiger Kräfte. Diese Energien können a) zum Angriff oder b) zur Flucht eingesetzt werden. Ist dies nicht möglich, friert der Organismus ein. Wir sprechen dann vom dritten typischen archaischen Verhaltensmuster: c) dem Totstellen.

Traumatische Scham bewirkt, dass jemand sich wiederkehrend existenziell bedroht fühlt und mit den entsprechenden instinktiven Bewältigungsstrategien reagiert. Dies hat weitreichende Auswirkungen auf seine Lebensqualität und seine Beziehungen.